- Stand
- Stạnd1 der; -(e)s, Stän·de; 1 der Stand (+ Gen / von etwas) nur Sg; eine bestimmte Stufe innerhalb einer Entwicklung o.Ä. <etwas auf den neuesten Stand bringen>: der gegenwärtige Stand der Verhandlungen; Das Spiel wurde beim Stand (= Ergebnis) von 1:2 abgebrochen|| -K: Endstand, Schlussstand, Spielstand, Zwischenstand2 nur Sg; das ruhige Stehen (meist nach einer Bewegung): nach dem Sprung vom Barren im sicheren Stand landen3 ein kleines Geschäft (eine Art Bude), oft nur ein großer Tisch|| -K: Imbissstand, Jahrmarktsstand, Marktstand, Verkaufsstand, Zeitungsstand4 ein Ort für einen bestimmten Zweck|| -K: Beobachtungsstand, Schießstand, Übungsstand, Taxistand5 eine bestimmte Angabe, Größe oder Position, die man messen kann: der Stand des Wassers, des Barometers, des Kilometerzählers; der Stand der Sonne|| -K: Barometerstand, Ölstand, Sonnenstand, Wasserstand, Zählerstand6 aus dem Stand ohne Anlauf <aus dem Stand weitspringen, werfen>7 aus dem Stand ohne sich darauf vorzubereiten8 etwas hat einen festen / sicheren Stand etwas steht stabil, wackelt nicht|| ID bei jemandem einen schlechten Stand haben gespr; jemandem nicht sympathisch sein; einen schweren Stand haben gespr; in einer bestimmten Situation hart arbeiten oder kämpfen müssen|| NB: außerstande, imstande, instand, zustande————————Stạnd2 der; -(e)s, Stän·de; 1 Kollekt, hist; die gesellschaftliche Gruppe, zu der jemand gehörte ≈ ↑Schicht (2): Im Mittelalter konnte man die verschiedenen Stände an ihrer Kleidung erkennen|| K-: Ständeordnung, Ständerecht, Ständestaat, Ständeversammlung, Ständewesen; Standesdünkel, Standesehre, Standesorganisation, Standesperson, Standessprache, Standesunterschied, Standeswürde, Standeszugehörigkeit|| -K: Adelsstand, Bauernstand, Bürgerstand2 (CH) ≈ Kanton|| ID in den (heiligen) Stand der Ehe treten geschr ≈ heiraten|| hierzu stạ̈n·di·sch- Adj; nur attr, nicht adv
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.